Karate-Do: Tradition und Innovation
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 600.912
Das große Buch zum Wado-Ryu Karate, das kaum noch Fragen offen lässt... alle wichtigen Aspekte des Wado-Ryu werden behandelt!
Inhaltsverzeichnis:
KARATE-DÔ – Lehrplan
- Karatedefinition und Leitzielbestimmung
- Das „curriculare“ Prinzip des Lehrplans
Bedeutung, Grundsätze der Unterrichtsplanung, Kategorien des Lehrplans, Lernziel, Lerninhalt, Unterrichtsverfahren, Kernbereich und Zusatzprogramm
- Lehrplanziele
Übungsbereiche „Traditionelle Übungsformen“, „Wettkampf“, „Selbstverteidigung“
Die Kampfphilosophie des Wadô-Ryû als Grobziel
Die Lernzielklassen & Anforderungsstufen der Lernzielklassen „Können“, „Wissen“ und „Verhalten“
Realisierung der Ziele beim 1. Dan
- Lernplaninhalte
Erläuterung des techn./taktischen Ausbildungssystems
Zuordnung der Ôyô-Kumite, Kihon-Kumite und Kata zu den Graduierungen (Kernlehrplan)
Übungsbeispiele 9. Kyû - 1. Kyû
Modernes Wettkampf – Kumite
- Grundsätzliche Überlegungen zum Wettkampfkarate
Definition der Anforderungen an Wettkämpfer
Leistungssport – Faktoren
Kumite – Training (Vollständige Technik, Taktik, Kondition, Psyche)
Trainingsaufbau – einige Grundprinzipien
- Wettkampftraining – die praktische Umsetzung
Konkrete Beispiele am Partner
Beispiele für Trainingseinheiten zum „Angriff“
Beispiele für Trainingseinheiten zum „Konter“
Wettkampftraining mit der Handpratze
Techniktraining
Taktik-Formen
Wettkampf – Karate und Fitness
KARATE-DÔ: Gestern und Heute
Entstehung und Entwicklung des Wadô-ryû-Karate
Die Wurzeln der Techniken des Okinawa-Karate
Das Ryûkyû-Karate erobert Japan
Wadô-ryû-Karate und seine japanischen Wurzeln
Karate während des Zweiten Weltkrieges
Die Bedeutung des Wortes „karate-dô“
Der Name „Wadô“
Die „kata“ und ihre Bedeutung
Fachausdrücke und Beschreibungen
Schreibweise und Aussprache
Allgemeine Begriffe, Fachbegriffe
Begrüßung, Meditation, Kommandos, Zählweise
Stellungen
Angriffsstufen, Bewegungen, Bewegungsrichtungen
Techniken (Faust-/ Armtechniken, Fußtechniken)
Abwehr, Blocken
Würfe
Kata
und vieles mehr...