Training for Experts - Leitfaden für Karate Trainer [Fritzsche, Dr. Jürgen / Fritzsche, Dr. Anna Ma
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 603.543
Training for Experts - Leitfaden für Karate Trainer
Dieser Buch schafft ein umfangreiches Wissen für Karatetrainer, bietet allerdings auch für Laien eine informative, theoretische Grundlage. Neben allen möglichen verantwortungsvollen und organisatorischen Informationen für Kampfsportlehrer wie zum Beispiel Aufsichtspflicht, richtiges Aufwärmen inklusive Trainingsplan, sowie einen großen Einblick in die Physis des Kampfsportlers mit Erste-Hilfe Maßnahmen, beinhaltet es ein Fachbegriffe-Lexikon, alles Wichtige zum Wettkampfsport inklusive Doping-Grundlage und einen Einblick in die Geschichte des Karate.
Autor: Dr. Jürgen Fritzsche
In Kooperation mit dem deutschen Karate Verband e.V.
Inhaltsverzeichnis
------------------------
1 Karate – Ursprung und philosophie
1.1 Karate -ein Sport für Körper und Geist
1.2 Karate – eine moderne und wirksame Art der Selbstberdeidigung und Selbstbehauptung
1.3 Karate – ein Sport für uns alle
1.4 Karate – Wettkampf und Tradition
2 Geschichte des Deutschen Karate Verbands (DKV)
2.1 Anfänge des Karate in Deutschland
2.2 Daten und Fakten zur Gründungsgeschichte des DKV
2.2.1 Frühe Einigungsbestrebungen der Karateverbände
2.2.2 Gründung des Deutschen Karate Verbandes e.V
2.2.3 Anerkennung des DKV als Dachverband für Karate
2.2.4 Auswirkungen auf den nationalen und internationalen Sportbetrieb
2.2.5 Der Deutsche Karate Verband und die internationalen Karateorganisationen
2.2.6 Fusion der autonomen Karateverbände zum Deutschen Karate Verband e. V
2.2.7 Der Deutsche Karate Verband e.V in den neunziger Jahren
2.2.8 Deutsche Dan Akademie
2.3 Stilrichtungen im Karate
2.4 Geschichteliches zu den Stilrichtungen
2.4.1 Shotokan
2.4.2 Goju-Ryu
2.4.3 Wado-Ryu
2.4.4 Shito-Ryu
2.4.5 Stiloffenes Karate
2.5 Karate-Grundtechniken (Kihon)
3 Kumite
3.1 Formen des Kumite
3.2 Trainingsmethodik Kumite
4 Kata
5 Wettkampfregeln
5.1 Wettkämpfer
5.2 Betreuer
5.3 Kampfzeit
5.4 Wertung
5.5 Entscheidungskriterien
5.6 Verbotenes Verhalten
5.6.1 Kategorie 1
5.6.2 Kategorie 2
5.7 Strafen
5.8 Verletzungen und Unfälle im Wettkampf
5.9 Offzieller Protest
5.10 Kata Regeln
5.10.1 Entsc heidungskriterien
6 Vereinsrecht
6.1 Der DOSB
6.2 Vereinsgründungen
6.2.1 § 26 BGB – Vorstand; Vertretung
6.2.2 Vorgehen zur Vereinsgründung
6.3 Sportförderung
7 Öffentlichkeitsarbeit im Verein
8 Der Trainier
8.1 Handlungsfelder eines Trainers
8.2 Die Frage des Trainers und der Haftung
8.3 Kompetenz
8.4 Verpflichtungserklärung
8.4.1 Ehrenkodex
9 Aufsichtspflicht
9.1 Wie stark muss ein Minderjähriger beaufsichtig werden?
9.2 Die vier Faustregeln der Aufsichtspflicht
9.2.1 Informationen
9.2.2 Belehrung, Aufklärung und Warnung
9.2.3 Leitung, Überwachung und Kontrolle
9.2.4 Eingreifen und Durchsetzen
9.3 Wer ist zur Aufsicht
10 Jugendschutz
11 Erste Hilfe
11.1 PECH-Regel, Erste Hilfe bei Sportverletzung
11.2 Wiederbelebung
12 Didaktik, Medotik und Organisation
12.1 Didatik
12.2 Methodik
12.3 Methoden für heterogene Gruppen
12.4 Darbitungensformen in der Vermittlung
12.5 Inszenierungstechniken des Trainiers
12.6 Inszenierungstechniken der Schüler
12.7 Leitlinien der Organisation
12.8 Unterrichtsformen
12.9 Organisation, um bestimmte Ziele zu erreichen
12.10 Bewegungshilfen für das Training oder:“ Wenn es zu schwer ist
12.11 Führungsstile
12.12 Prinzipien des Trainings
13 Bewegungskorrektur
13.1 Unterschied Feedback vs Korrektur
13.2 Beobachten und Korrigieren
13.3 Fehler
14 Selbstverteidigung
14.1 SV Kurse im Sportverein
14.2 Maßnahmen der Selbstbehauptung
14.3 Maßnahmen der Selbstverteidigung
14.4 Vier Stufen der Selbstverteidigung
14.5 Hilfsmittel der Selbstverteidigung
14.6 Amtemi ( Druck-,Vital-) Punkte
14.7 Paragrafen
15 Motorisches Lernen
15.1 Phasenorientiertes Lernen I
15.1.1 1. Lernphase: Entwicklung der Grobkoordination
15.1.2 2. Lernphase :Entwicklung der Feinkoordination
15.1.3 3. Lernphase: Entwicklung der varaíablen Verfügbarkeit
15.2 Phasenorientiertes Lernen II
15.3 Differenzilles Lernen
15.4 Ranbedingungen des motorisches Lernens
16 Trainingsplanung
16.1 Trainngsaufbau
16.1.1 Aufwärmen
16.1.2 Haupteil- Techniktraining
16.1.3 Stundenausklag/ Cool down
17 Kleine Spiel
17.1 Reaktionsspiel
17.2 Zweikampfspiel
17.3 Ausdauerlastige Spielformen
17.4 Krafbetonte Spiele
17.5 Teambildende- & vertraunsbildene Maßnahme
17.6 Koordinationspiele
18 Physiologie
18.1 Nervenzelle
18.2 Nervensytem (NS)
18.3 Stoffwechsel
18.3.1 Zusammensetzung der Energiequlle „ Nahrung“
18.4 Gewichtmachen- „Abkochen“
18.5 Aerobe und anarobe Energiegewinnung
19 Anatomi
19.1 Allgemeine Atomi
19.2 Knochen
19.3 Wirbelsäule
19.4 Badscheibe
19.5 Gelenke
20 Muskelphysiologie
20.1 Muskelfasertypen und Übertragungsprozesse
20.2 Muskelsehnen
20.3 Schleimbeutel
21 Herz- Kreislauf Sytem und Atmung
21.1 Blut
21.2 Blutdruck
21.3 Atmung
21.4 Maximale Sauerstoffaufnahme
21.5 Aerobe/ Anarobe Schwelle
22 Ausdauer
22.1 Methoden des Ausdauertrainings
22.2 Ausdauersport im Kinder – und Jugendbereich
22.3 Ausdauersport im höheren Alter
23 Beweglichkeit
24 Kraft
24.1 Einführung in das Kraftraing
24.2 Arbeitsweisen der Muskelulatur
24.3 Verbesserung der intramuskulären Koordination (IK)
24.4 Trainingsmethodische Reihenfolge zur Erhöhung der Rekrutierungsrate
24.5 Ausbildung der intermuskuklären Koordination
24.6 Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen – Athletiktraining
25 Krafttrainingsmethoden
25.1 Kraftausdauer, Hypertrophiertraing
25.2 Maximalkraft
25.3 Schnellkraft
25.3.1 Startkraft
25.3.2 Explosivkraft
25.4 Reaktikraft
25.5 Zusammenfassung Kraftrainingsmethoden
26 Schnelligkeit
26.1 Reaktionsfähigkeit
26.2 Antizipation
26.3 Beweglichkeit
26.4 Handlungsbedarf
26.5 Schnelligkeitsausdauer
26.6 Methodik des Schnelligkeitstrainig
27 Koordination
27.1 Klassisches Modelle der koordinativen Fähigkeiten
27.2 Modelle des koordinativen Anforderungsprofils
27.3 Mehthodische maßnahmen zum Training
27.3.1 Übungen zur Entwicklung und zum Trainging der Koordination
28 Doping
28.1 Doping Definitonen
28.2 Rechte der Athleten
28.3 Pflichten der Sportler
29 Prävention
29.1 Salutogenessmodell
29.2 Altersbedingte Gründe für ein Sporttreiben
30 Regeneration
30.1 Regenerationsdauer
30.2 Anzeichen für ein Übertrainging
Periodisierung
30.3 Tapering
30.4 Zusammenfassung der Trainingsmethoden in der Periodisierung
31 Leistungsdiagnostik
31.1 Spiroergometrie
31.2 Laktatmessung
31.3 Sprungkraftmessung
31.4 Schnelligkeitstests
32 Glossar
33 Jap. Terminologie