Training for Experts - Leitfaden für Karate Trainer - Fritzsche, Dr. Jürgen / Fritzsche, Dr. Anna M

Training for Experts - Leitfaden für Karate Trainer - Fritzsche, Dr. Jürgen / Fritzsche, Dr. Anna M

Training for Experts - Leitfaden für Karate Trainer Dieser Buch schafft ein umfangreiches Wissen für Karatetrainer, bietet...
19,80 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 603.543

Training for Experts - Leitfaden für Karate Trainer


Dieser Buch schafft ein umfangreiches Wissen für Karatetrainer, bietet allerdings auch für Laien eine informative, theoretische Grundlage. Neben allen möglichen verantwortungsvollen und organisatorischen Informationen für Kampfsportlehrer wie zum Beispiel Aufsichtspflicht, richtiges Aufwärmen inklusive Trainingsplan, sowie einen großen Einblick in die Physis des Kampfsportlers mit Erste-Hilfe Maßnahmen, beinhaltet es ein Fachbegriffe-Lexikon, alles Wichtige zum Wettkampfsport inklusive Doping-Grundlage und einen Einblick in die Geschichte des Karate.

Autor: Dr. Jürgen Fritzsche
In Kooperation mit dem deutschen Karate Verband e.V.

Inhaltsverzeichnis
------------------------

1 Karate – Ursprung und philosophie
1.1 Karate -ein Sport für Körper und Geist
1.2 Karate – eine moderne und wirksame Art der Selbstberdeidigung und Selbstbehauptung
1.3 Karate – ein Sport für uns alle
1.4 Karate – Wettkampf und Tradition

2 Geschichte des Deutschen Karate Verbands (DKV)

2.1 Anfänge des Karate in Deutschland
2.2 Daten und Fakten zur Gründungsgeschichte des DKV
2.2.1 Frühe Einigungsbestrebungen der Karateverbände
2.2.2 Gründung des Deutschen Karate Verbandes e.V
2.2.3 Anerkennung des DKV als Dachverband für Karate
2.2.4 Auswirkungen auf den nationalen und internationalen Sportbetrieb
2.2.5 Der Deutsche Karate Verband und die internationalen Karateorganisationen
2.2.6 Fusion der autonomen Karateverbände zum Deutschen Karate Verband e. V
2.2.7 Der Deutsche Karate Verband e.V in den neunziger Jahren
2.2.8 Deutsche Dan Akademie
2.3 Stilrichtungen im Karate
2.4 Geschichteliches zu den Stilrichtungen
2.4.1 Shotokan
2.4.2 Goju-Ryu
2.4.3 Wado-Ryu
2.4.4 Shito-Ryu
2.4.5 Stiloffenes Karate
2.5 Karate-Grundtechniken (Kihon)

3 Kumite

3.1 Formen des Kumite
3.2 Trainingsmethodik Kumite

4 Kata
5 Wettkampfregeln

5.1 Wettkämpfer
5.2 Betreuer
5.3 Kampfzeit
5.4 Wertung
5.5 Entscheidungskriterien
5.6 Verbotenes Verhalten
5.6.1 Kategorie 1
5.6.2 Kategorie 2
5.7 Strafen
5.8 Verletzungen und Unfälle im Wettkampf
5.9 Offzieller Protest
5.10 Kata Regeln
5.10.1 Entsc heidungskriterien

6 Vereinsrecht

6.1 Der DOSB
6.2 Vereinsgründungen
6.2.1 § 26 BGB – Vorstand; Vertretung
6.2.2 Vorgehen zur Vereinsgründung





6.3 Sportförderung

7 Öffentlichkeitsarbeit im Verein
8 Der Trainier

8.1 Handlungsfelder eines Trainers
8.2 Die Frage des Trainers und der Haftung
8.3 Kompetenz
8.4 Verpflichtungserklärung
8.4.1 Ehrenkodex

9 Aufsichtspflicht

9.1 Wie stark muss ein Minderjähriger beaufsichtig werden?
9.2 Die vier Faustregeln der Aufsichtspflicht
9.2.1 Informationen
9.2.2 Belehrung, Aufklärung und Warnung
9.2.3 Leitung, Überwachung und Kontrolle
9.2.4 Eingreifen und Durchsetzen
9.3 Wer ist zur Aufsicht

10 Jugendschutz
11 Erste Hilfe
11.1 PECH-Regel, Erste Hilfe bei Sportverletzung
11.2 Wiederbelebung

12 Didaktik, Medotik und Organisation

12.1 Didatik
12.2 Methodik
12.3 Methoden für heterogene Gruppen
12.4 Darbitungensformen in der Vermittlung
12.5 Inszenierungstechniken des Trainiers
12.6 Inszenierungstechniken der Schüler
12.7 Leitlinien der Organisation
12.8 Unterrichtsformen
12.9 Organisation, um bestimmte Ziele zu erreichen
12.10 Bewegungshilfen für das Training oder:“ Wenn es zu schwer ist
12.11 Führungsstile
12.12 Prinzipien des Trainings

13 Bewegungskorrektur

13.1 Unterschied Feedback vs Korrektur
13.2 Beobachten und Korrigieren
13.3 Fehler

14 Selbstverteidigung

14.1 SV Kurse im Sportverein
14.2 Maßnahmen der Selbstbehauptung
14.3 Maßnahmen der Selbstverteidigung
14.4 Vier Stufen der Selbstverteidigung
14.5 Hilfsmittel der Selbstverteidigung
14.6 Amtemi ( Druck-,Vital-) Punkte
14.7 Paragrafen

15 Motorisches Lernen

15.1 Phasenorientiertes Lernen I
15.1.1 1. Lernphase: Entwicklung der Grobkoordination
15.1.2 2. Lernphase :Entwicklung der Feinkoordination
15.1.3 3. Lernphase: Entwicklung der varaíablen Verfügbarkeit
15.2 Phasenorientiertes Lernen II
15.3 Differenzilles Lernen
15.4 Ranbedingungen des motorisches Lernens

16 Trainingsplanung

16.1 Trainngsaufbau
16.1.1 Aufwärmen
16.1.2 Haupteil- Techniktraining
16.1.3 Stundenausklag/ Cool down

17 Kleine Spiel

17.1 Reaktionsspiel
17.2 Zweikampfspiel
17.3 Ausdauerlastige Spielformen
17.4 Krafbetonte Spiele
17.5 Teambildende- & vertraunsbildene Maßnahme
17.6 Koordinationspiele

18 Physiologie

18.1 Nervenzelle
18.2 Nervensytem (NS)
18.3 Stoffwechsel
18.3.1 Zusammensetzung der Energiequlle „ Nahrung“
18.4 Gewichtmachen- „Abkochen“
18.5 Aerobe und anarobe Energiegewinnung

19 Anatomi

19.1 Allgemeine Atomi
19.2 Knochen
19.3 Wirbelsäule
19.4 Badscheibe
19.5 Gelenke

20 Muskelphysiologie

20.1 Muskelfasertypen und Übertragungsprozesse
20.2 Muskelsehnen
20.3 Schleimbeutel

21 Herz- Kreislauf Sytem und Atmung

21.1 Blut
21.2 Blutdruck
21.3 Atmung
21.4 Maximale Sauerstoffaufnahme
21.5 Aerobe/ Anarobe Schwelle

22 Ausdauer

22.1 Methoden des Ausdauertrainings
22.2 Ausdauersport im Kinder – und Jugendbereich
22.3 Ausdauersport im höheren Alter

23 Beweglichkeit
24 Kraft

24.1 Einführung in das Kraftraing
24.2 Arbeitsweisen der Muskelulatur
24.3 Verbesserung der intramuskulären Koordination (IK)
24.4 Trainingsmethodische Reihenfolge zur Erhöhung der Rekrutierungsrate
24.5 Ausbildung der intermuskuklären Koordination
24.6 Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen – Athletiktraining

25 Krafttrainingsmethoden

25.1 Kraftausdauer, Hypertrophiertraing
25.2 Maximalkraft
25.3 Schnellkraft
25.3.1 Startkraft
25.3.2 Explosivkraft
25.4 Reaktikraft
25.5 Zusammenfassung Kraftrainingsmethoden

26 Schnelligkeit

26.1 Reaktionsfähigkeit
26.2 Antizipation
26.3 Beweglichkeit
26.4 Handlungsbedarf
26.5 Schnelligkeitsausdauer
26.6 Methodik des Schnelligkeitstrainig

27 Koordination

27.1 Klassisches Modelle der koordinativen Fähigkeiten
27.2 Modelle des koordinativen Anforderungsprofils
27.3 Mehthodische maßnahmen zum Training
27.3.1 Übungen zur Entwicklung und zum Trainging der Koordination

28 Doping

28.1 Doping Definitonen
28.2 Rechte der Athleten
28.3 Pflichten der Sportler

29 Prävention

29.1 Salutogenessmodell
29.2 Altersbedingte Gründe für ein Sporttreiben

30 Regeneration

30.1 Regenerationsdauer
30.2 Anzeichen für ein Übertrainging
Periodisierung
30.3 Tapering
30.4 Zusammenfassung der Trainingsmethoden in der Periodisierung

31 Leistungsdiagnostik

31.1 Spiroergometrie
31.2 Laktatmessung
31.3 Sprungkraftmessung
31.4 Schnelligkeitstests

32 Glossar
33 Jap. Terminologie


 

Stilrichtung: Karate
"Training for Experts - Leitfaden für Karate Trainer - Fritzsche, Dr. Jürgen / Fritzsche, Dr. Anna M"
Training for Experts - Leitfaden für Karate Trainer Dieser Buch schafft ein... mehr

Training for Experts - Leitfaden für Karate Trainer


Dieser Buch schafft ein umfangreiches Wissen für Karatetrainer, bietet allerdings auch für Laien eine informative, theoretische Grundlage. Neben allen möglichen verantwortungsvollen und organisatorischen Informationen für Kampfsportlehrer wie zum Beispiel Aufsichtspflicht, richtiges Aufwärmen inklusive Trainingsplan, sowie einen großen Einblick in die Physis des Kampfsportlers mit Erste-Hilfe Maßnahmen, beinhaltet es ein Fachbegriffe-Lexikon, alles Wichtige zum Wettkampfsport inklusive Doping-Grundlage und einen Einblick in die Geschichte des Karate.

Autor: Dr. Jürgen Fritzsche
In Kooperation mit dem deutschen Karate Verband e.V.

Inhaltsverzeichnis
------------------------

1 Karate – Ursprung und philosophie
1.1 Karate -ein Sport für Körper und Geist
1.2 Karate – eine moderne und wirksame Art der Selbstberdeidigung und Selbstbehauptung
1.3 Karate – ein Sport für uns alle
1.4 Karate – Wettkampf und Tradition

2 Geschichte des Deutschen Karate Verbands (DKV)

2.1 Anfänge des Karate in Deutschland
2.2 Daten und Fakten zur Gründungsgeschichte des DKV
2.2.1 Frühe Einigungsbestrebungen der Karateverbände
2.2.2 Gründung des Deutschen Karate Verbandes e.V
2.2.3 Anerkennung des DKV als Dachverband für Karate
2.2.4 Auswirkungen auf den nationalen und internationalen Sportbetrieb
2.2.5 Der Deutsche Karate Verband und die internationalen Karateorganisationen
2.2.6 Fusion der autonomen Karateverbände zum Deutschen Karate Verband e. V
2.2.7 Der Deutsche Karate Verband e.V in den neunziger Jahren
2.2.8 Deutsche Dan Akademie
2.3 Stilrichtungen im Karate
2.4 Geschichteliches zu den Stilrichtungen
2.4.1 Shotokan
2.4.2 Goju-Ryu
2.4.3 Wado-Ryu
2.4.4 Shito-Ryu
2.4.5 Stiloffenes Karate
2.5 Karate-Grundtechniken (Kihon)

3 Kumite

3.1 Formen des Kumite
3.2 Trainingsmethodik Kumite

4 Kata
5 Wettkampfregeln

5.1 Wettkämpfer
5.2 Betreuer
5.3 Kampfzeit
5.4 Wertung
5.5 Entscheidungskriterien
5.6 Verbotenes Verhalten
5.6.1 Kategorie 1
5.6.2 Kategorie 2
5.7 Strafen
5.8 Verletzungen und Unfälle im Wettkampf
5.9 Offzieller Protest
5.10 Kata Regeln
5.10.1 Entsc heidungskriterien

6 Vereinsrecht

6.1 Der DOSB
6.2 Vereinsgründungen
6.2.1 § 26 BGB – Vorstand; Vertretung
6.2.2 Vorgehen zur Vereinsgründung





6.3 Sportförderung

7 Öffentlichkeitsarbeit im Verein
8 Der Trainier

8.1 Handlungsfelder eines Trainers
8.2 Die Frage des Trainers und der Haftung
8.3 Kompetenz
8.4 Verpflichtungserklärung
8.4.1 Ehrenkodex

9 Aufsichtspflicht

9.1 Wie stark muss ein Minderjähriger beaufsichtig werden?
9.2 Die vier Faustregeln der Aufsichtspflicht
9.2.1 Informationen
9.2.2 Belehrung, Aufklärung und Warnung
9.2.3 Leitung, Überwachung und Kontrolle
9.2.4 Eingreifen und Durchsetzen
9.3 Wer ist zur Aufsicht

10 Jugendschutz
11 Erste Hilfe
11.1 PECH-Regel, Erste Hilfe bei Sportverletzung
11.2 Wiederbelebung

12 Didaktik, Medotik und Organisation

12.1 Didatik
12.2 Methodik
12.3 Methoden für heterogene Gruppen
12.4 Darbitungensformen in der Vermittlung
12.5 Inszenierungstechniken des Trainiers
12.6 Inszenierungstechniken der Schüler
12.7 Leitlinien der Organisation
12.8 Unterrichtsformen
12.9 Organisation, um bestimmte Ziele zu erreichen
12.10 Bewegungshilfen für das Training oder:“ Wenn es zu schwer ist
12.11 Führungsstile
12.12 Prinzipien des Trainings

13 Bewegungskorrektur

13.1 Unterschied Feedback vs Korrektur
13.2 Beobachten und Korrigieren
13.3 Fehler

14 Selbstverteidigung

14.1 SV Kurse im Sportverein
14.2 Maßnahmen der Selbstbehauptung
14.3 Maßnahmen der Selbstverteidigung
14.4 Vier Stufen der Selbstverteidigung
14.5 Hilfsmittel der Selbstverteidigung
14.6 Amtemi ( Druck-,Vital-) Punkte
14.7 Paragrafen

15 Motorisches Lernen

15.1 Phasenorientiertes Lernen I
15.1.1 1. Lernphase: Entwicklung der Grobkoordination
15.1.2 2. Lernphase :Entwicklung der Feinkoordination
15.1.3 3. Lernphase: Entwicklung der varaíablen Verfügbarkeit
15.2 Phasenorientiertes Lernen II
15.3 Differenzilles Lernen
15.4 Ranbedingungen des motorisches Lernens

16 Trainingsplanung

16.1 Trainngsaufbau
16.1.1 Aufwärmen
16.1.2 Haupteil- Techniktraining
16.1.3 Stundenausklag/ Cool down

17 Kleine Spiel

17.1 Reaktionsspiel
17.2 Zweikampfspiel
17.3 Ausdauerlastige Spielformen
17.4 Krafbetonte Spiele
17.5 Teambildende- & vertraunsbildene Maßnahme
17.6 Koordinationspiele

18 Physiologie

18.1 Nervenzelle
18.2 Nervensytem (NS)
18.3 Stoffwechsel
18.3.1 Zusammensetzung der Energiequlle „ Nahrung“
18.4 Gewichtmachen- „Abkochen“
18.5 Aerobe und anarobe Energiegewinnung

19 Anatomi

19.1 Allgemeine Atomi
19.2 Knochen
19.3 Wirbelsäule
19.4 Badscheibe
19.5 Gelenke

20 Muskelphysiologie

20.1 Muskelfasertypen und Übertragungsprozesse
20.2 Muskelsehnen
20.3 Schleimbeutel

21 Herz- Kreislauf Sytem und Atmung

21.1 Blut
21.2 Blutdruck
21.3 Atmung
21.4 Maximale Sauerstoffaufnahme
21.5 Aerobe/ Anarobe Schwelle

22 Ausdauer

22.1 Methoden des Ausdauertrainings
22.2 Ausdauersport im Kinder – und Jugendbereich
22.3 Ausdauersport im höheren Alter

23 Beweglichkeit
24 Kraft

24.1 Einführung in das Kraftraing
24.2 Arbeitsweisen der Muskelulatur
24.3 Verbesserung der intramuskulären Koordination (IK)
24.4 Trainingsmethodische Reihenfolge zur Erhöhung der Rekrutierungsrate
24.5 Ausbildung der intermuskuklären Koordination
24.6 Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen – Athletiktraining

25 Krafttrainingsmethoden

25.1 Kraftausdauer, Hypertrophiertraing
25.2 Maximalkraft
25.3 Schnellkraft
25.3.1 Startkraft
25.3.2 Explosivkraft
25.4 Reaktikraft
25.5 Zusammenfassung Kraftrainingsmethoden

26 Schnelligkeit

26.1 Reaktionsfähigkeit
26.2 Antizipation
26.3 Beweglichkeit
26.4 Handlungsbedarf
26.5 Schnelligkeitsausdauer
26.6 Methodik des Schnelligkeitstrainig

27 Koordination

27.1 Klassisches Modelle der koordinativen Fähigkeiten
27.2 Modelle des koordinativen Anforderungsprofils
27.3 Mehthodische maßnahmen zum Training
27.3.1 Übungen zur Entwicklung und zum Trainging der Koordination

28 Doping

28.1 Doping Definitonen
28.2 Rechte der Athleten
28.3 Pflichten der Sportler

29 Prävention

29.1 Salutogenessmodell
29.2 Altersbedingte Gründe für ein Sporttreiben

30 Regeneration

30.1 Regenerationsdauer
30.2 Anzeichen für ein Übertrainging
Periodisierung
30.3 Tapering
30.4 Zusammenfassung der Trainingsmethoden in der Periodisierung

31 Leistungsdiagnostik

31.1 Spiroergometrie
31.2 Laktatmessung
31.3 Sprungkraftmessung
31.4 Schnelligkeitstests

32 Glossar
33 Jap. Terminologie


 

Stilrichtung: Karate
"Training for Experts - Leitfaden für Karate Trainer - Fritzsche, Dr. Jürgen / Fritzsche, Dr. Anna M"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Training for Experts - Leitfaden für Karate Trainer - Fritzsche, Dr. Jürgen / Fritzsche, Dr. Anna M"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

0
Kundenbewertungen für "Training for Experts - Leitfaden für Karate Trainer - Fritzsche, Dr. Jürgen / Fritzsche, Dr. Anna M"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.