Budo-Kampfkunst und Management

Budo-Kampfkunst und Management

Budo-Kampfkunst und Management Das Buch von Henry Schubert befasst sich mit der Philosophie der japanischen Kriegskunst, und Ihrem Nutzen...
26,95 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 682.303

Budo-Kampfkunst und Management

Das Buch von Henry Schubert befasst sich mit der Philosophie der japanischen Kriegskunst, und Ihrem Nutzen für das moderne Management! Es handelt sich um ein sehr interessantes, hoch aktuelles Buch, das das "Bushido" und die Hintergründe der japanischen Kampfkünste, mit modernen und wirkungsvollen Management-Methoden verbindet!


Erscheint: 10. Februar 2011
Gebundener Buchpreis: 26.95 EUR

Vormerkungen jetzt schon zum Subskriptionspreis möglich:
(Sonderpreis 19.95 EUR) - Bestellen Sie einfach hier im Shop!

Nach dem 10.2.2011 beträgt der Buchpreis 26.95 EUR!

......................................................................................

Die Samurai galten als staatstragende und erhaltende Schicht von Kriegern, Lehrern und Gelehrten und waren aufgrund ihrer Ausbildung und mentalen Stärke prädestiniert, die Führungselite für das neue Industriezeitalter zu stellen.

Viele der ältesten japanischen Industrieunternehmen, wie zum Beispiel Fuji, Mitsubishi und Sumitomo, gründen sich auf einflussreiche Kriegerfamilien. Sie sahen in der veränderten neuen Situation eine Herausforderung ähnlich einer Schlacht, in der sie sich auf dem Feld der Weltmärkte mit ihren Strategien profilieren konnten.

Ihr Wissen um Strategie und Taktik, aber auch über den korrekten sozialen Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten gründet auf verschiedenen klassischen Schriften, von denen vier anhand anschaulicher Beispiele für die Anwendung im modernen westlichen Management analysiert werden.

Aus dem Inhalt:
----------------------
1 Einleitung 7
1.1. Ziel der Arbeit 7
1.2 Definitionen 14
1.3 Aufbau der Arbeit 16
2 Gegenwärtige europäische Managementkonzepte 19
2.1 Unternehmensführung. 19
2.2 Modelle der Personalführung 27
3 Strategisch orientierte Prinzipien der japanischen Klassiker der
Kriegskunst 33
3.1 Sunzi: Die Kunst des Krieges (Sunzi bingfa) 33
3.1.1 Sunzi und sein Werk 33
3.1.2 Das Fûrinkazan-Prinzip 34
3.1.3 Den Gegner studieren 41
3.1.4 Über Wirtschaftsspionage 44
3.1.5 Fazit des Sunzi bingfa 48
3.2 Miyamoto Musashi: Gorin no sho 50
3.2.1 Die Besonderheit bei Musashi 50
3.2.2 Die fünf Ringe 52
3.2.3 Ein Beispiel aus dem "Buch des Wassers" 55
3.2.4 Ein Beispiel aus dem "Buch des Feuers" 60
3.2.5 Bewertung des Gorin no sho 63
4 Führungsorientierte Prinzipien der japanischen Klassiker 67
4.1. Daidôji Yûzan: Budô Shoshinshû 67
4.1.1 Merkmale des Budô Shoshinshû 67
4.1.2 Anwendung der Prinzipien des Budô Shoshinshû 69
4.1.3 Zusammenfassung des Budô Shoshinshû 75
4.2 Yamamoto Tsunetomo (Jôchô): Hagakure 78
4.2.1 Die Renaissance des Hagakure 78
4.2.2 Yamamoto Tsunetomo und die Kernaussage des Hagakure 80
4 Kampfkunst und Management
4.2.3 Praktische Anwendung des Hagakure im Führungsvorgang 87
4.2.4 Fazit des Hagakure 95
5 Traditionelle Kampfkünste und ihr Nutzen im Management 97
5.1. Einführung in den Themenbereich 97
5.2 Die Bedeutung der zen-Lehre für die Kampfkünste und modernes
Management 108
5.3 Praktische Applikation der Kampfkunst iaidô 121
5.3.1 Kampfkünste und Management 121
5.3.2 Die Bedeutung des Schwertes 125
5.3.3 Beispiele für praxisbezogenes, gegenwärtiges iai 131
6 Zusammenfassung 145
Japanische und chinesische Fachbegriffe 153
Literaturverzeichnis 157
Darstellungsverzeichnis 166
Über den Autor 167


Über den Autor
---------------------
Henry Schubert ist Diplom-Wirtschaftsjapanologe (FH) und kann
auf Grund dieser Basis auf einen fundierten praktischen Hintergrund bei der Begleitung von Unternehmen auf
ihrem Weg zu erfolgreichen Geschäftsbeziehungen mit Japan
verweisen.

Umfassende Kenntnisse der japanischen Geschäftskultur konnte er sich im alltäglichen Umgang mit japanischen Geschäftspartnern und während diverser Praktika aneignen. Die Wahrnehmung, Analyse und Beseitigung von Indifferenzen und Disharmonien, die auf interkulturellen Unterschieden der verschiedenen Geschäftskulturen basieren, zählen zu den hauptsächlichen Tätigkeitsfeldern seiner Arbeit als freiberuflicher Trainer für den erfolgsbezogenen Dialog zwischen global agierenden Unternehmen mit unterschiedlicher kultureller Herkunft und Geschäftsmentalität. Den Best-Practice-Ansatz erarbeitete er sich in seiner Funktion als Verantwortlicher für den Exportbereich Asien und Großbritannien in einem mittelständischen Unternehmen.

Nach einer Weiterbildung zum Qualitätsmanager arbeitet er als freier Dozent und Trainer bei einem öffentlichen Bildungsträger. Dort unterrichtet er vornehmlich Akademiker und Führungskräfte in Interkultureller Kompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Führungs- und Motivationstechniken. Zahlreiche Vorträge, Workshops, Seminare und Einzelcoachings von Führungskräften runden sein Profil als Trainer für Manager und Teams ab.

2004 entwickelte er die „Bukei-Führungsstrategie“. Mit diesem
bisher einzigartigen und innovativen Konzept u. a. der Anwendung
der Prinzipien traditioneller Kampfkünste, die zum Verständnis einer den deutschen Geschäftspartnern fremden Kultur führen, bietet er ein konkretes und jederzeit anwendbares Führungssystem für den Umgang mit einer von vollkommen anderen Werten geprägten Geschäftskultur von nachhaltiger Klarheit.


"Budo-Kampfkunst und Management"
Budo-Kampfkunst und Management Das Buch von Henry Schubert befasst sich mit der Philosophie... mehr

Budo-Kampfkunst und Management

Das Buch von Henry Schubert befasst sich mit der Philosophie der japanischen Kriegskunst, und Ihrem Nutzen für das moderne Management! Es handelt sich um ein sehr interessantes, hoch aktuelles Buch, das das "Bushido" und die Hintergründe der japanischen Kampfkünste, mit modernen und wirkungsvollen Management-Methoden verbindet!


Erscheint: 10. Februar 2011
Gebundener Buchpreis: 26.95 EUR

Vormerkungen jetzt schon zum Subskriptionspreis möglich:
(Sonderpreis 19.95 EUR) - Bestellen Sie einfach hier im Shop!

Nach dem 10.2.2011 beträgt der Buchpreis 26.95 EUR!

......................................................................................

Die Samurai galten als staatstragende und erhaltende Schicht von Kriegern, Lehrern und Gelehrten und waren aufgrund ihrer Ausbildung und mentalen Stärke prädestiniert, die Führungselite für das neue Industriezeitalter zu stellen.

Viele der ältesten japanischen Industrieunternehmen, wie zum Beispiel Fuji, Mitsubishi und Sumitomo, gründen sich auf einflussreiche Kriegerfamilien. Sie sahen in der veränderten neuen Situation eine Herausforderung ähnlich einer Schlacht, in der sie sich auf dem Feld der Weltmärkte mit ihren Strategien profilieren konnten.

Ihr Wissen um Strategie und Taktik, aber auch über den korrekten sozialen Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten gründet auf verschiedenen klassischen Schriften, von denen vier anhand anschaulicher Beispiele für die Anwendung im modernen westlichen Management analysiert werden.

Aus dem Inhalt:
----------------------
1 Einleitung 7
1.1. Ziel der Arbeit 7
1.2 Definitionen 14
1.3 Aufbau der Arbeit 16
2 Gegenwärtige europäische Managementkonzepte 19
2.1 Unternehmensführung. 19
2.2 Modelle der Personalführung 27
3 Strategisch orientierte Prinzipien der japanischen Klassiker der
Kriegskunst 33
3.1 Sunzi: Die Kunst des Krieges (Sunzi bingfa) 33
3.1.1 Sunzi und sein Werk 33
3.1.2 Das Fûrinkazan-Prinzip 34
3.1.3 Den Gegner studieren 41
3.1.4 Über Wirtschaftsspionage 44
3.1.5 Fazit des Sunzi bingfa 48
3.2 Miyamoto Musashi: Gorin no sho 50
3.2.1 Die Besonderheit bei Musashi 50
3.2.2 Die fünf Ringe 52
3.2.3 Ein Beispiel aus dem "Buch des Wassers" 55
3.2.4 Ein Beispiel aus dem "Buch des Feuers" 60
3.2.5 Bewertung des Gorin no sho 63
4 Führungsorientierte Prinzipien der japanischen Klassiker 67
4.1. Daidôji Yûzan: Budô Shoshinshû 67
4.1.1 Merkmale des Budô Shoshinshû 67
4.1.2 Anwendung der Prinzipien des Budô Shoshinshû 69
4.1.3 Zusammenfassung des Budô Shoshinshû 75
4.2 Yamamoto Tsunetomo (Jôchô): Hagakure 78
4.2.1 Die Renaissance des Hagakure 78
4.2.2 Yamamoto Tsunetomo und die Kernaussage des Hagakure 80
4 Kampfkunst und Management
4.2.3 Praktische Anwendung des Hagakure im Führungsvorgang 87
4.2.4 Fazit des Hagakure 95
5 Traditionelle Kampfkünste und ihr Nutzen im Management 97
5.1. Einführung in den Themenbereich 97
5.2 Die Bedeutung der zen-Lehre für die Kampfkünste und modernes
Management 108
5.3 Praktische Applikation der Kampfkunst iaidô 121
5.3.1 Kampfkünste und Management 121
5.3.2 Die Bedeutung des Schwertes 125
5.3.3 Beispiele für praxisbezogenes, gegenwärtiges iai 131
6 Zusammenfassung 145
Japanische und chinesische Fachbegriffe 153
Literaturverzeichnis 157
Darstellungsverzeichnis 166
Über den Autor 167


Über den Autor
---------------------
Henry Schubert ist Diplom-Wirtschaftsjapanologe (FH) und kann
auf Grund dieser Basis auf einen fundierten praktischen Hintergrund bei der Begleitung von Unternehmen auf
ihrem Weg zu erfolgreichen Geschäftsbeziehungen mit Japan
verweisen.

Umfassende Kenntnisse der japanischen Geschäftskultur konnte er sich im alltäglichen Umgang mit japanischen Geschäftspartnern und während diverser Praktika aneignen. Die Wahrnehmung, Analyse und Beseitigung von Indifferenzen und Disharmonien, die auf interkulturellen Unterschieden der verschiedenen Geschäftskulturen basieren, zählen zu den hauptsächlichen Tätigkeitsfeldern seiner Arbeit als freiberuflicher Trainer für den erfolgsbezogenen Dialog zwischen global agierenden Unternehmen mit unterschiedlicher kultureller Herkunft und Geschäftsmentalität. Den Best-Practice-Ansatz erarbeitete er sich in seiner Funktion als Verantwortlicher für den Exportbereich Asien und Großbritannien in einem mittelständischen Unternehmen.

Nach einer Weiterbildung zum Qualitätsmanager arbeitet er als freier Dozent und Trainer bei einem öffentlichen Bildungsträger. Dort unterrichtet er vornehmlich Akademiker und Führungskräfte in Interkultureller Kompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Führungs- und Motivationstechniken. Zahlreiche Vorträge, Workshops, Seminare und Einzelcoachings von Führungskräften runden sein Profil als Trainer für Manager und Teams ab.

2004 entwickelte er die „Bukei-Führungsstrategie“. Mit diesem
bisher einzigartigen und innovativen Konzept u. a. der Anwendung
der Prinzipien traditioneller Kampfkünste, die zum Verständnis einer den deutschen Geschäftspartnern fremden Kultur führen, bietet er ein konkretes und jederzeit anwendbares Führungssystem für den Umgang mit einer von vollkommen anderen Werten geprägten Geschäftskultur von nachhaltiger Klarheit.


"Budo-Kampfkunst und Management"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Budo-Kampfkunst und Management"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

0
Kundenbewertungen für "Budo-Kampfkunst und Management"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.